BEFIVE
FUTURE DAY 2022
23. Juni, 10 bis 17 Uhr
Entrepreneurship Center, Garching
23. Juni, 10 bis 17 Uhr
Entrepreneurship Center, Garching
Wir wollen die Zukunft des Built Environment Sektors gestalten – und zwar gemeinsam!
In der dritten Ausgabe des BEFIVE Future Day bringen wir unsere Expertenkreise erstmals seit Beginn der Coronakrise persönlich zusammen – und bieten Euch die Möglichkeit, Euch in unserem Start-up Meet & Chat mit jungen innovativen Unternehmen zu den Expertenkreis-Fokusthemen auszutauschen.
Am Nachmittag gehen wir dann in die Expertenkreis Workshops, in denen wir auch Eure Erfahrungen aus dem Start-up Gesprächen vom Vormittag aufgreifen wollen.
Eingerahmt wird die Veranstaltung von den visionären Impulsen zweier branchenfremder Unternehmensvertreter:
Wir sind gespannt zu hören, was Rafael Hostettler, Founder & CEO des Robotik Start-ups Devanthro – The Robody Company sowie ein Vertreter von Isar Aerospace zu sagen haben und freuen uns auf inspirierenden Input aus Zukunftsfeldern, die unsere Gesellschaft prägen werden.
09.30: Ankommen & Check-in
Zeit zum Ankommen, für die Teilnehmendenregistrierung sowie einen gemütlichen Kaffee & kleine Snacks.
10.00: Begrüßung
Programmstart und Begrüßung durch BEFIVE Managing Director Dr. Manuel Götzendörfer.
10.00: Impulsvortrag Rafael Hostettler (Devanthro - The Robody Company)
Rafael Hostettler, Gründer & CEO von Devanthro – The Robody Company bringt uns seine Vision für die Entwicklung und den Einsatz humanoider Roboter näher.
10.55: Start-up Meet & Chat
Zu jedem unserer Expertenkreis-Themen haben wir einige Start-ups aus der Bau- & Immobilienbranche eingeladen, die euch für ein Kennenlernen und einem gegenseitigen Austausch zur Verfügung stehen.
Welche besonderen Blickwinkel auf den Built Environment Sektor ergeben sich junge Unternehmen vs. Corporates? Wie gehen beide Seiten damit um? Welche Ideen gibt es jeweils, die spezifischen Branchenherausforderungen anzugehen? Freut euch auf spannende Gespräche!
11.45: Networking
Zeit, sich kennenzulernen! Wir geben euch die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und greifen euch beim Finden neuer, spannender Gesprächspartner unter die Arme.
12.30: Mittagessen
Wer viel netzwerkt muss auch ordentlich essen – Zeit für die Mittagspause!
13.30: BEFIVE Expertenkreis Workshops
In den Nachmittag starten wir mit unseren Expertenkreis Workshops zu den BEFIVE Fokusthemen:
15.30: Coffee Break
Kurze Kaffeepause zur Stärkung und zum Durchatmen.
16.00: Ergebniszusammenfassung
Kurze Vorstellung der Arbeitsergebnisse aus den Expertenkreisen.
16.30: Impulsvortrag Isar Aerospace
Angefragt, weitere Infos folgen.
17.00: Outro mit Drinks & Networking im Anschluss
Danke, dass Ihr beim BEFIVE Future Day 2022 dabei wart.
Im Anschluss laden wir Euch herzlich ein, bei einem Glas Wein und Snacks noch etwas zu bleiben.
Super! Wir freuen uns, dich am 23. Juni im Entrepreurship Center in Garching zu begrüßen. Um teilzunehmen registriere dich ganz einfach über einen Klick auf unten stehenden Button.
Das waren unsere Speaker:
Als Chief Digitalisation Officer bei PATRIZIA verantwortet Alexander Betz mit seinem Team den Digitalisierungsprozess von PATRIZIA und sämtliche operativen Abläufe unserer One-Stop-Service-Plattform. Auf dieser Plattform greifen verschiedene PATRIZIA Services ineinander: ‚Fund Services‘ steuert die End-to-End Verwaltung des Fonds- und Asset Portfolios. ‚Operations‘ ermöglicht dem Kerngeschäft und der Unternehmensorganisation operative Exzellenz. ‚Digitalisation‘ schafft eine nahtlose Wertschöpfungskette und datengesteuerte Workflows, um skalierbare Dienstleistungen anzubieten. ‚Global Projects‘ steuert alle funktionsübergreifenden Projekte und sorgt für die Umsetzung eines agilen Managementansatzes. ‚IT‘ betreibt die IT-Infrastruktur und Multi-Cloud-Umgebung, um alle IT-Services bereitzustellen. Alexander Betz verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in Investment- und IT-nahen Geschäftsbereichen. Im Jahr 1999 gründete er eFonds24, die erste internetbasierte Plattform für Sachwertfonds. Sein Start-up hat sich zum Marktführer entwickelt und wird von fast allen führenden Kapitalanlagegesellschaften und Finanzinstituten genutzt, die die Plattform für die Verwaltung ihrer Publikumsfonds einsetzen. Als Vorstand eines großen börsennotierten Investment- und Asset Managers verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Emission und dem Portfoliomanagement von Investmentvermögen. Heute kombiniert Alexander Betz seine IT- und digitale Plattform-Expertise mit Fonds- und Investment-Know-how für die Digitalisierung und den operativen Betrieb von PATRIZIA. Kunden und Partner werden zukünftig von nahtlos integrierten digitalen Services profitieren.
Als Chief Digitalisation Officer bei PATRIZIA verantwortet Alexander Betz mit seinem Team den Digitalisierungsprozess von PATRIZIA und sämtliche operativen Abläufe unserer One-Stop-Service-Plattform. Auf dieser Plattform greifen verschiedene PATRIZIA Services ineinander: ‚Fund Services‘ steuert die End-to-End Verwaltung des Fonds- und Asset Portfolios. ‚Operations‘ ermöglicht dem Kerngeschäft und der Unternehmensorganisation operative Exzellenz. ‚Digitalisation‘ schafft eine nahtlose Wertschöpfungskette und datengesteuerte Workflows, um skalierbare Dienstleistungen anzubieten. ‚Global Projects‘ steuert alle funktionsübergreifenden Projekte und sorgt für die Umsetzung eines agilen Managementansatzes. ‚IT‘ betreibt die IT-Infrastruktur und Multi-Cloud-Umgebung, um alle IT-Services bereitzustellen. Alexander Betz verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in Investment- und IT-nahen Geschäftsbereichen. Im Jahr 1999 gründete er eFonds24, die erste internetbasierte Plattform für Sachwertfonds. Sein Start-up hat sich zum Marktführer entwickelt und wird von fast allen führenden Kapitalanlagegesellschaften und Finanzinstituten genutzt, die die Plattform für die Verwaltung ihrer Publikumsfonds einsetzen. Als Vorstand eines großen börsennotierten Investment- und Asset Managers verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Emission und dem Portfoliomanagement von Investmentvermögen. Heute kombiniert Alexander Betz seine IT- und digitale Plattform-Expertise mit Fonds- und Investment-Know-how für die Digitalisierung und den operativen Betrieb von PATRIZIA. Kunden und Partner werden zukünftig von nahtlos integrierten digitalen Services profitieren.
Vera Schneevoigt ist seit dem 1. April 2019 Chief Digital Officer sowie Entwicklungsleiterin des Bosch-Geschäftsbereichs Building Technologies. Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation.
Vor ihrem Wechsel in die Bosch-Gruppe verantwortete Schneevoigt bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH als Geschäftsführerin die Entwicklung, Produktion, Logistik und den Einkauf für das Produktgeschäft außerhalb Japans. Zuvor war sie als Geschäftsführerin bei Siemens Enterprise Communications, heute Unify, zuständig für Werke und Logistik.
Vera Schneevoigt berät Politiker auf Bundes- und Landesebene zum Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ist Vorstandsmitglied des Münchner Kreis. Ihr Herz schlägt für Diversity und die Förderung von Frauen in digitalen Berufen. 2020 wurde Vera Schneevoigt mit dem EMOTION.award in der Kategorie „Frauen in Führung“ ausgezeichnet, 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform Edition F.
Vera Schneevoigt ist seit dem 1. April 2019 Chief Digital Officer sowie Entwicklungsleiterin des Bosch-Geschäftsbereichs Building Technologies. Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation.
Vor ihrem Wechsel in die Bosch-Gruppe verantwortete Schneevoigt bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH als Geschäftsführerin die Entwicklung, Produktion, Logistik und den Einkauf für das Produktgeschäft außerhalb Japans. Zuvor war sie als Geschäftsführerin bei Siemens Enterprise Communications, heute Unify, zuständig für Werke und Logistik.
Vera Schneevoigt berät Politiker auf Bundes- und Landesebene zum Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ist Vorstandsmitglied des Münchner Kreis. Ihr Herz schlägt für Diversity und die Förderung von Frauen in digitalen Berufen. 2020 wurde Vera Schneevoigt mit dem EMOTION.award in der Kategorie „Frauen in Führung“ ausgezeichnet, 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform Edition F.
42 Jahre, gelernter Jurist, leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Sport, unterstützt als Teamenthusiast Organisationen und Führungskräfte dabei, die für sie passende Performance-Struktur zu entwickeln. Der „Mann aus zwei Welten“ sammelte viele Jahre Erfahrung auf Geschäftsführungslevel im Business Kontext sowie als Hockey Bundesliga- und Bundestrainer inklusive zweier Olympischer Goldmedaillen. Sein Credo: „Nutze Augen und Ohren in der Beratung. Denn nur diese führen Dich zur nächsten klugen Frage, die den Kunden beim Denken unterstützt“.
42 Jahre, gelernter Jurist, leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Sport, unterstützt als Teamenthusiast Organisationen und Führungskräfte dabei, die für sie passende Performance-Struktur zu entwickeln. Der „Mann aus zwei Welten“ sammelte viele Jahre Erfahrung auf Geschäftsführungslevel im Business Kontext sowie als Hockey Bundesliga- und Bundestrainer inklusive zweier Olympischer Goldmedaillen. Sein Credo: „Nutze Augen und Ohren in der Beratung. Denn nur diese führen Dich zur nächsten klugen Frage, die den Kunden beim Denken unterstützt“.
Dr. Florian Stadlbauer (42) ist seit September 2016 Head of Digitalization bei der Commerz Real AG und berichtet in dieser Funktion direkt an den Vorstand. Der promovierte Betriebswirt war zuvor Geschäftsführer des von ihm 2001 mitgegründeten Frankfurter „Deck13“, eines der führenden und mehrfach preisgekrönten Entwicklungsstudios für Videospiele in Deutschland. Unter seiner Führung wurden einige der international erfolgreichsten deutschen Videospiele produziert. Zudem ist Stadlbauer seit 2013 Technologiebeauftragter des hessischen Wirtschaftsministeriums und war von 2013 bis 2016 Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Games-Branche (GAME). Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Commerz Real sitzt Herr Stadlbauer dem AK Digital Mindsets des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. vor. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Immobilienbranche und ist Gast auf einer Vielzahl von Panels rund um das Thema Digitalisierung.
Dr. Florian Stadlbauer (42) ist seit September 2016 Head of Digitalization bei der Commerz Real AG und berichtet in dieser Funktion direkt an den Vorstand. Der promovierte Betriebswirt war zuvor Geschäftsführer des von ihm 2001 mitgegründeten Frankfurter „Deck13“, eines der führenden und mehrfach preisgekrönten Entwicklungsstudios für Videospiele in Deutschland. Unter seiner Führung wurden einige der international erfolgreichsten deutschen Videospiele produziert. Zudem ist Stadlbauer seit 2013 Technologiebeauftragter des hessischen Wirtschaftsministeriums und war von 2013 bis 2016 Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Games-Branche (GAME). Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Commerz Real sitzt Herr Stadlbauer dem AK Digital Mindsets des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. vor. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Immobilienbranche und ist Gast auf einer Vielzahl von Panels rund um das Thema Digitalisierung.
Martin Pauli leitet das Foresight Beratungsgeschäft für Arup in Deutschland. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im strategischen Innovationsmanagement und in der kollaborativen Produktentwicklung sowie über besondere Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Als startegischer Designer und Management Berater für öffentliche und private Kunden, entwickeln er und das Foresight Team Strategien für Innovation und neue Wertschöpfungsmodellen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung aller Aspekte der gebauten Umwelt.
Martin Pauli ist Innovationsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Mitglied des Advisory Board Future of Construction der Financial Times. Er ist regelmäßiger Keynote Speaker und Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Er hat einen Master-Abschluss in Architektur von der Technischen Universität Berlin.
Martin Pauli leitet das Foresight Beratungsgeschäft für Arup in Deutschland. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im strategischen Innovationsmanagement und in der kollaborativen Produktentwicklung sowie über besondere Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Als startegischer Designer und Management Berater für öffentliche und private Kunden, entwickeln er und das Foresight Team Strategien für Innovation und neue Wertschöpfungsmodellen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung aller Aspekte der gebauten Umwelt.
Martin Pauli ist Innovationsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Mitglied des Advisory Board Future of Construction der Financial Times. Er ist regelmäßiger Keynote Speaker und Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Er hat einen Master-Abschluss in Architektur von der Technischen Universität Berlin.
Alexander Lasslop ist Serial Entrepreneur & Co-Founder: Mydays, Venturate AG, FANA, Gratitude Restaurant, ifena GmH
Dipl. Wirtschaftsing. MBA, verheiratet, 2 Kinder
Privat ist er begeisterter Hobbykoch & Mountainbiker
Alexander Lasslop ist Serial Entrepreneur & Co-Founder: Mydays, Venturate AG, FANA, Gratitude Restaurant, ifena GmH
Dipl. Wirtschaftsing. MBA, verheiratet, 2 Kinder
Privat ist er begeisterter Hobbykoch & Mountainbiker
Abschlussimpuls von:
Pater Anselm Grün OSB ist Mönch der Beneditkinerabtei Münsterschwarzach. Bekannt geworden ist er als Autors spiritueller Bücher und Führungscoach. Mittlerweile ist er zudem ein gefragter Manager-Trainer in Deutschlands.
Pater Anselm Grün beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit dem Thema Leadership und steht für einen wertebasierte Führungsstil, der auf eine Verbundenheit mit den Mitarbeitenden abzielt. Er sagt: „Um andere gut zu führen, muss ich zuerst mich selbst führen.“
Bis 2013 war er als Cellerar für die wirtschaftlichen Belange der Abtei zuständig. Mittlerweile widmet er sich ganz dem Schreiben, seiner Vortragstätigkeit und seinen Kursen (u. a. zum Thema „Benediktinisch Führen“) im Gästehaus der Abtei.
Pater Anselm Grün OSB ist Mönch der Beneditkinerabtei Münsterschwarzach. Bekannt geworden ist er als Autors spiritueller Bücher und Führungscoach. Mittlerweile ist er zudem ein gefragter Manager-Trainer in Deutschlands.
Pater Anselm Grün beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit dem Thema Leadership und steht für einen wertebasierte Führungsstil, der auf eine Verbundenheit mit den Mitarbeitenden abzielt. Er sagt: „Um andere gut zu führen, muss ich zuerst mich selbst führen.“
Bis 2013 war er als Cellerar für die wirtschaftlichen Belange der Abtei zuständig. Mittlerweile widmet er sich ganz dem Schreiben, seiner Vortragstätigkeit und seinen Kursen (u. a. zum Thema „Benediktinisch Führen“) im Gästehaus der Abtei.
Unser Moderator:
Diplomdesigner, von 1998 bis 2001 in verschiedenen Büros tätig, ab 2001 Wechsel in den Journalismus, seit 2017 Chefredakteur der Plattform Vision Mobility und seitdem auch als Moderator tätig.
Diplomdesigner, von 1998 bis 2001 in verschiedenen Büros tätig, ab 2001 Wechsel in den Journalismus, seit 2017 Chefredakteur der Plattform Vision Mobility und seitdem auch als Moderator tätig.
Alexander Lasslop ist Serial Entrepreneur & Co-Founder: Mydays, Venturate AG, FANA, Gratitude Restaurant, ifena GmH
Dipl. Wirtschaftsing. MBA, verheiratet, 2 Kinder
Privat ist er begeisterter Hobbykoch & Mountainbiker
Alexander Lasslop ist Serial Entrepreneur & Co-Founder: Mydays, Venturate AG, FANA, Gratitude Restaurant, ifena GmH
Dipl. Wirtschaftsing. MBA, verheiratet, 2 Kinder
Privat ist er begeisterter Hobbykoch & Mountainbiker
Vera Schneevoigt ist seit dem 1. April 2019 Chief Digital Officer sowie Entwicklungsleiterin des Bosch-Geschäftsbereichs Building Technologies. Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation.
Vor ihrem Wechsel in die Bosch-Gruppe verantwortete Schneevoigt bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH als Geschäftsführerin die Entwicklung, Produktion, Logistik und den Einkauf für das Produktgeschäft außerhalb Japans. Zuvor war sie als Geschäftsführerin bei Siemens Enterprise Communications, heute Unify, zuständig für Werke und Logistik.
Vera Schneevoigt berät Politiker auf Bundes- und Landesebene zum Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ist Vorstandsmitglied des Münchner Kreis. Ihr Herz schlägt für Diversity und die Förderung von Frauen in digitalen Berufen. 2020 wurde Vera Schneevoigt mit dem EMOTION.award in der Kategorie „Frauen in Führung“ ausgezeichnet, 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform Edition F.
Vera Schneevoigt ist seit dem 1. April 2019 Chief Digital Officer sowie Entwicklungsleiterin des Bosch-Geschäftsbereichs Building Technologies. Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation.
Vor ihrem Wechsel in die Bosch-Gruppe verantwortete Schneevoigt bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH als Geschäftsführerin die Entwicklung, Produktion, Logistik und den Einkauf für das Produktgeschäft außerhalb Japans. Zuvor war sie als Geschäftsführerin bei Siemens Enterprise Communications, heute Unify, zuständig für Werke und Logistik.
Vera Schneevoigt berät Politiker auf Bundes- und Landesebene zum Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ist Vorstandsmitglied des Münchner Kreis. Ihr Herz schlägt für Diversity und die Förderung von Frauen in digitalen Berufen. 2020 wurde Vera Schneevoigt mit dem EMOTION.award in der Kategorie „Frauen in Führung“ ausgezeichnet, 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform Edition F.
Als Chief Digitalisation Officer bei PATRIZIA verantwortet Alexander Betz mit seinem Team den Digitalisierungsprozess von PATRIZIA und sämtliche operativen Abläufe unserer One-Stop-Service-Plattform. Auf dieser Plattform greifen verschiedene PATRIZIA Services ineinander: ‚Fund Services‘ steuert die End-to-End Verwaltung des Fonds- und Asset Portfolios. ‚Operations‘ ermöglicht dem Kerngeschäft und der Unternehmensorganisation operative Exzellenz. ‚Digitalisation‘ schafft eine nahtlose Wertschöpfungskette und datengesteuerte Workflows, um skalierbare Dienstleistungen anzubieten. ‚Global Projects‘ steuert alle funktionsübergreifenden Projekte und sorgt für die Umsetzung eines agilen Managementansatzes. ‚IT‘ betreibt die IT-Infrastruktur und Multi-Cloud-Umgebung, um alle IT-Services bereitzustellen. Alexander Betz verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in Investment- und IT-nahen Geschäftsbereichen. Im Jahr 1999 gründete er eFonds24, die erste internetbasierte Plattform für Sachwertfonds. Sein Start-up hat sich zum Marktführer entwickelt und wird von fast allen führenden Kapitalanlagegesellschaften und Finanzinstituten genutzt, die die Plattform für die Verwaltung ihrer Publikumsfonds einsetzen. Als Vorstand eines großen börsennotierten Investment- und Asset Managers verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Emission und dem Portfoliomanagement von Investmentvermögen. Heute kombiniert Alexander Betz seine IT- und digitale Plattform-Expertise mit Fonds- und Investment-Know-how für die Digitalisierung und den operativen Betrieb von PATRIZIA. Kunden und Partner werden zukünftig von nahtlos integrierten digitalen Services profitieren.
Als Chief Digitalisation Officer bei PATRIZIA verantwortet Alexander Betz mit seinem Team den Digitalisierungsprozess von PATRIZIA und sämtliche operativen Abläufe unserer One-Stop-Service-Plattform. Auf dieser Plattform greifen verschiedene PATRIZIA Services ineinander: ‚Fund Services‘ steuert die End-to-End Verwaltung des Fonds- und Asset Portfolios. ‚Operations‘ ermöglicht dem Kerngeschäft und der Unternehmensorganisation operative Exzellenz. ‚Digitalisation‘ schafft eine nahtlose Wertschöpfungskette und datengesteuerte Workflows, um skalierbare Dienstleistungen anzubieten. ‚Global Projects‘ steuert alle funktionsübergreifenden Projekte und sorgt für die Umsetzung eines agilen Managementansatzes. ‚IT‘ betreibt die IT-Infrastruktur und Multi-Cloud-Umgebung, um alle IT-Services bereitzustellen. Alexander Betz verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in Investment- und IT-nahen Geschäftsbereichen. Im Jahr 1999 gründete er eFonds24, die erste internetbasierte Plattform für Sachwertfonds. Sein Start-up hat sich zum Marktführer entwickelt und wird von fast allen führenden Kapitalanlagegesellschaften und Finanzinstituten genutzt, die die Plattform für die Verwaltung ihrer Publikumsfonds einsetzen. Als Vorstand eines großen börsennotierten Investment- und Asset Managers verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Emission und dem Portfoliomanagement von Investmentvermögen. Heute kombiniert Alexander Betz seine IT- und digitale Plattform-Expertise mit Fonds- und Investment-Know-how für die Digitalisierung und den operativen Betrieb von PATRIZIA. Kunden und Partner werden zukünftig von nahtlos integrierten digitalen Services profitieren.
42 Jahre, gelernter Jurist, leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Sport, unterstützt als Teamenthusiast Organisationen und Führungskräfte dabei, die für sie passende Performance-Struktur zu entwickeln. Der „Mann aus zwei Welten“ sammelte viele Jahre Erfahrung auf Geschäftsführungslevel im Business Kontext sowie als Hockey Bundesliga- und Bundestrainer inklusive zweier Olympischer Goldmedaillen. Sein Credo: „Nutze Augen und Ohren in der Beratung. Denn nur diese führen Dich zur nächsten klugen Frage, die den Kunden beim Denken unterstützt“.
42 Jahre, gelernter Jurist, leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Sport, unterstützt als Teamenthusiast Organisationen und Führungskräfte dabei, die für sie passende Performance-Struktur zu entwickeln. Der „Mann aus zwei Welten“ sammelte viele Jahre Erfahrung auf Geschäftsführungslevel im Business Kontext sowie als Hockey Bundesliga- und Bundestrainer inklusive zweier Olympischer Goldmedaillen. Sein Credo: „Nutze Augen und Ohren in der Beratung. Denn nur diese führen Dich zur nächsten klugen Frage, die den Kunden beim Denken unterstützt“.
Dr. Florian Stadlbauer (42) ist seit September 2016 Head of Digitalization bei der Commerz Real AG und berichtet in dieser Funktion direkt an den Vorstand. Der promovierte Betriebswirt war zuvor Geschäftsführer des von ihm 2001 mitgegründeten Frankfurter „Deck13“, eines der führenden und mehrfach preisgekrönten Entwicklungsstudios für Videospiele in Deutschland. Unter seiner Führung wurden einige der international erfolgreichsten deutschen Videospiele produziert. Zudem ist Stadlbauer seit 2013 Technologiebeauftragter des hessischen Wirtschaftsministeriums und war von 2013 bis 2016 Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Games-Branche (GAME). Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Commerz Real sitzt Herr Stadlbauer dem AK Digital Mindsets des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. vor. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Immobilienbranche und ist Gast auf einer Vielzahl von Panels rund um das Thema Digitalisierung.
Dr. Florian Stadlbauer (42) ist seit September 2016 Head of Digitalization bei der Commerz Real AG und berichtet in dieser Funktion direkt an den Vorstand. Der promovierte Betriebswirt war zuvor Geschäftsführer des von ihm 2001 mitgegründeten Frankfurter „Deck13“, eines der führenden und mehrfach preisgekrönten Entwicklungsstudios für Videospiele in Deutschland. Unter seiner Führung wurden einige der international erfolgreichsten deutschen Videospiele produziert. Zudem ist Stadlbauer seit 2013 Technologiebeauftragter des hessischen Wirtschaftsministeriums und war von 2013 bis 2016 Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Games-Branche (GAME). Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Commerz Real sitzt Herr Stadlbauer dem AK Digital Mindsets des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. vor. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Immobilienbranche und ist Gast auf einer Vielzahl von Panels rund um das Thema Digitalisierung.
Martin Pauli leitet das Foresight Beratungsgeschäft für Arup in Deutschland. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im strategischen Innovationsmanagement und in der kollaborativen Produktentwicklung sowie über besondere Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Als startegischer Designer und Management Berater für öffentliche und private Kunden, entwickeln er und das Foresight Team Strategien für Innovation und neue Wertschöpfungsmodellen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung aller Aspekte der gebauten Umwelt.
Martin Pauli ist Innovationsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Mitglied des Advisory Board Future of Construction der Financial Times. Er ist regelmäßiger Keynote Speaker und Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Er hat einen Master-Abschluss in Architektur von der Technischen Universität Berlin.
Martin Pauli leitet das Foresight Beratungsgeschäft für Arup in Deutschland. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im strategischen Innovationsmanagement und in der kollaborativen Produktentwicklung sowie über besondere Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Als startegischer Designer und Management Berater für öffentliche und private Kunden, entwickeln er und das Foresight Team Strategien für Innovation und neue Wertschöpfungsmodellen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung aller Aspekte der gebauten Umwelt.
Martin Pauli ist Innovationsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Mitglied des Advisory Board Future of Construction der Financial Times. Er ist regelmäßiger Keynote Speaker und Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Er hat einen Master-Abschluss in Architektur von der Technischen Universität Berlin.