BEFIVE als Kooperationsplattform: Gemeinsam können wir Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienindustrie transfomieren.
Unsere Kooperationsplattform bietet und ermöglicht euch:
Voneinander durch Wissensaustausch zu zentralen Zukunftsthemen der Branche zu profitieren (Planung/Bauausführung/Nachhaltingkeits-Reporting)
Gezielte externe Impulse und systematische Vernetzung zur Identifikation von Kooperationspotenzialen
Unternehmensübergreifend Innovationschancen explorieren und gemeinsam in Anwendung bringen
Mitarbeitende und Talente für Transformation begeistern und Unternehmen als Innovationsführer positionieren
Dies wird durch eine Reihe unterschiedlichster Formate realisiert:
Navigationsworkshop - Gegenseitiges Kennenlernen der strategischen Schwerpunkte und gemeinsames Entwickeln eines Plans für unsere Zusammenarbeit
Webinare und gemeinsame Experten-Workshops - unternehmensübergreifende Vernetzung, Austausch und Impulse zu Trendthemen der Bau- und Immobilienindustrie
Bootcamps und Sprints - eröffnen fachliche und methodische Inhalte zu Trendthemen
Exklusive Inspirations- & Networking-Events wie der BEFIVE Future Day und das BEFIVE Gipfeltreffen
Unternehmensübergreifende Projektarbeit
Studentische Formate wie Tech Challenges
Unsere Partner
Partnermodell

Unsere Bausteine im Detail
Projekte
Hier geht es darum, spezifische Bedarfe und Fragestellungen aufzugreifen und gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Nachhaltigkeit und Praktikabilität von Ergebnissen stehen hier besonders im Fokus. Bei der Umsetzung der Projekte haben wir den großen Vorteil, anderen Teilen des UnternehmerTUM-Ökosystems mit einbeziehen zu können.

Vision 2030 - gemeinschaftlich erschaffene Vision, die relevante, zukünftige Rahmenbedingungen der Built Environment Wertschöpfungskette widerspiegelt.

Steigerung der Prefab-Quote
mit Bayerische Hausbau, BayWa, GC, Hilti, Holcim, Knauf, Max Bögl, Peri

Ganzheitliche Nachhaltigkeitsansätze für Beton
mit Holcim, Putzmeister, solidian und Wacker Chemie AG
Expertenkreise
In den auf bestimme Themen fokussierten Expertenkreisen könnt ihr neue Erkenntnisse durch Erfahrungsaustausch und externe Impulse gewinnen. In diesen Sessions werden auch häufig Ansatzpunkte für Kooperationen und neue Lösungsansätze identifiziert.
In 2024 beleuchten wir die Implikationen von KI für die Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienindustrie unter folgenden Aspekten:

Strategie & Transformation

Sustainability

Digitalisierung der Prozesse

Gebäudebetrieb

Robotik & Automatisierung
Bootcamps
Bei Bootcamps & Sprints geht es ums Kennenlernen und Anwenden neuer Methoden und Arbeitsweisen, sowohl durch virtuelle als auch physische Trainings. Ziel ist, Wissen und Skills in unterschiedlicher Breite und Tiefe zu vermitteln, und die Anwendung des Gelernten im (Berufs-)alltag zu ermöglichen.

Circularity Training
Past Bootcamps
Makeathons
Unsere Makeathons sind 5-tägige, methodisch strukturierte und begleitete Design Sprints bei denen ihr gemeinsam mit relevanten Fachexpert_innen und Studenten einen Prototype entwickelt.


Tech Challenge - Prototyping von wirkungsvollen Lösungen
Ein extra plus der UnternehmerTUM ist die enge Zusammenarbeit der Technischen Universität München, und damit ein Zugang zu ihren Studenten. Ein von unseren Partnern besonders geschätztes Format ist die Tech Challenge. Hier arbeiten interdisciplinäre Teams an von Partnern identifizierten realen Herausforderungen. Nach 3 Monaten, während derer die Teams praktische Erfahrungen in Projektmanagement & Teamarbeit, Kundenforschung & schlankem Prototyping sammeln, wird ein funktionsfähiger Prototyp präsentiert.